Pressemitteilungen

Leipzig. Die Innovation des Jahres 2019 in Mitteldeutschland ist ein neuer Wirkstoff gegen Tuberkulose-Erreger. Er wird von einem Forscherteam des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) in Jena gemeinsam mit Partnern am Klinikum der Universität München und dem Unternehmen HAPILA GmbH Gera zum Medikament entwickelt.

Es war spannend bis zum Schluss: In einem mehrstufigen Wettbewerb hatten sich aus 155 Bewerbungen zehn Teilnehmer für die Finalrunde qualifiziert. Jeweils zwei Bewerber gehörten dabei einem der fünf branchenspezifischen Cluster an. Anlässlich der gestrigen Preisverleihung im Paulinum der Universität Leipzig kürte die Jury die Gesamtsieger des 15. IQ Innovationspreises Mitteldeutschland. Es sind Dr. Florian Kloß vom Leibniz-HKI in Jena, Dr. Julia Dreisbach vom Klinikum der Universität München und Dr. Uwe Müller, Geschäftsführer der HAPILA GmbH in Gera. Sie stehen für ein großes Team aus Wissenschaftlern, die gemeinsam den neuen Wirkstoff zur Marktreife bringen wollen.

Die am Leibniz-HKI entdeckte Substanz mit der Bezeichnung BTZ-043 hat bereits erfolgreich die klinische Prüfung der Phase I absolviert. Derzeit bereiten die Partner den Eintritt in die klinische Phase II vor, bei der der Wirkstoff an Tuberkulose-Patienten verabreicht wird. BTZ-043 weist einen völlig neuen Wirkmechanismus auf und ist daher auch gegen Tuberkulose-Erreger wirksam, die gegen herkömmliche Antibiotika resistent sind. Ein wichtiger Vorteil angesichts von weltweit ca. 1,5 Mio Todesfällen jährlich, die durch Tuberkulose verursacht werden. Das Besondere dabei ist die Finanzierung der Medikamentenentwicklung aus öffentlichen Mitteln. So fördern die BMBF-finanzierten Forschungsverbünde InfectControl 2020 und Deutsches Zentrum für Infektionsforschung sowie der Freistaat Thüringen die kostspielige Entwicklung jeweils mit Millionenbeträgen, hinzu kommen hohe Eigenbeiträge der genannten Partner.

Möglich wurde dieser neue Entwicklungsweg durch die gute Zusammenarbeit des überregionalen und interdisziplinären Teams. So werden am Leibniz-HKI hauptsächlich valide bioanalytische Methoden etabliert und die Verstoffwechselung von BTZ-043 im Organismus untersucht. Das Klinikum der Universität München tritt als Sponsor auf und übernimmt damit die Gesamtverantwortung insbesondere bei der Durchführung der klinischen Studien. Die Kollegen dort befassen sich mit der präklinischen und klinischen Entwicklung. Die HAPILA GmbH in Gera verantwortet als etablierter Wirkstoffhersteller die richtlinienkonforme Entwicklung eines Syntheseverfahrens und die GMP-Herstellung der Substanz. Nur durch die enge Abstimmung und den kontinuierlichen Informationsaustausch zwischen diesen Teams ist das komplexe Programm einer Arzneimittelentwicklung überhaupt zu bewältigen.

Die Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH, Ausrichter des Wettbewerbs, und die hochkarätig besetzte Jury mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft würdigen damit die in Deutschland einzigartige Initiative öffentlich finanzierter Institute im Bereich der Antibiotika-Entwicklung. Da sich ein Großteil der globalen Pharmaunternehmen aus dem wenig lukrativen Geschäft zurückgezogen hat, ist vor allem die Politik gefragt, hier umzusteuern.

Für Mitteldeutschland hat die Auszeichnung dieses Projektes eine starke Signalwirkung. Bietet sich doch die Chance, bei Marktzulassung des Tuberkulose-Medikaments den globalen Markt zu bedienen und damit nachhaltig qualifizierte Arbeitsplätze in der Region zu schaffen.

„Dieser Preis ist wichtig, um Akteuren in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft alternative Entwicklungswege für dringend benötigte Medikamente aufzuzeigen. Zudem wollen wir das kreative Potential Mitteldeutschlands im Bereich Infektionsbekämpfung und Pharmaentwicklung demonstrieren“ erklärt Dr. Kloß vom Leibniz-HKI in Jena.

Den mit 15.000 Euro dotierten Gesamtpreis des IQ-Wettbewerbs vergeben gemeinsam die Industrie- und Handelskammern Leipzig, Halle-Dessau und Ostthüringen zu Gera. Die Gewinner werden zudem für ein Jahr Mitglied in der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland.

(4108 Zeichen)

Weitere Informationen:

http://www.iq-mitteldeutschland.de

Bildunterschrift

19-12_IQ_Innovationspreis.jpg
Die Preisträger des IQ Innovationspreises Mitteldeutschland 2019 (v.r.n.l.):
Dr. Florian Kloß, Leiter der Transfergruppe Antiinfektiva am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie Jena,
Dr. Julia Dreisbach, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München,
Dr. Uwe Müller, Geschäftsführer der HAPILA GmbH, Gera mit seinem Kollegen
Dr. Steffen Wittmann, Leiter Qualitätssicherung und -kontrolle und Entwicklungsleiter bei HAPILA
Quelle: Tom Schulz

Das Konsortium InfectControl 2020

In dem deutschlandweit agierenden Konsortium InfectControl 2020 haben sich Wissenschaft und Wirtschaft zusammengeschlossen, um Infektionskrankheiten langfristig zu vermeiden, schneller zu erkennen und konsequent zu bekämpfen. InfectControl 2020 wird im Programm Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Tuberkulose

Jährlich sterben circa 1,5 Millionen Menschen an den Folgen einer Tuberkuloseerkrankung. Der die Infektion auslösende Erreger Mycobacterium tuberculosis ist damit das Bakterium, das weltweit die meisten Todesopfer verursacht. Tuberkulose ist eine typische armutsassoziierte Krankheit. Sie betrifft vor allem Menschen in den Entwicklungs- und Schwellenländern. Aufgrund der besonderen Eigenschaften des Erregers ist dessen Bekämpfung äußerst schwierig und erfordert meist eine Kombinationstherapie von vier Antibiotika, die über ein halbes bis zu zwei Jahre eingenommen werden müssen. Besonders problematisch sind Infektionen mit (multi-)resistenten Erregern, die mit herkömmlichen Antibiotika kaum zu behandeln sind.

Kontakt

Dr. Hanna Heidel-Fischer
Strategieentwicklung

03641 5321549

hanna.heidel-fischer@leibniz-hki.de

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie
Adolf-Reichwein-Straße 23
07745 Jena

www.leibniz-hki.de

Zurück

InfectControl

Der Forschungsverbund InfectControl vereint Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, die gemeinsam neue Strategien zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten entwickeln. Die Forschungsprojekte des vom BMBF geförderten Konsortiums überschreiten stets die Grenzen von klassischen Fachdisziplinen und betrachten Infektionskrankheiten konsequent nach dem One-Health-Ansatz.

Ansprech­partner­in

Friederike Gawlik
Wissenschafts­kommunikation

Telefon: +49 3641 532-1058
Telefax: +49 3641 532-2058
friederike.gawlik@leibniz-hki.de

Presseverteiler

Sie möchten als JournalistIn regelmäßig über InfectControl informiert werden? Akkreditieren Sie sich für den Bezug unserer Pressemitteilungen:

Was ist die Summe aus 6 und 2?

Interessantes

Hier erhalten Sie weiterführende Informationen über den Forschungsverbund, seine Projekte und infektionsrelevante Themen.