NDR-Beitrag über Abwasser-Projekte
Das Nordmagazin berichtet über die Projekte ANTIRES und ANTIRES 2.0
Mikrobiolog*innen wiesen innerhalb des InfectControl-Projekts ANTIRES Medikamentenrückstände und resistente, krankmachende Keime in Abwasser-und Klärschlamm-Proben nach. "Kläranlagen sind eine Art Umschlagplatz von Antibiotikaresistenzen", so Prof. Katharina Riedel in dem NDR-Beitrag. Sie ist Professorin an der Universität Greifswald und leitet das Projekt. Gemeinsam mit dem Unternehmen Analytik Jena entwickelten die Forschenden außerdem einen Schnelltest zum Nachweis von antibiotikaresistenten Keimen in Abwässern.
Im Folgeprojekt ANTIRES 2.0 wollen die Wissenschaftler*innen nun ein plasmabasiertes Reinigungsverfahren entwickeln, um Abwässer von Antibiotikaresistenzen zu befreien. Eventuell lassen sich mit Kaltplasma sogar Medikamenten-Rückstände und Röntgen-Kontrastmittel beseitigen.
Ansprechpartnerin

Ronja Münch
Wissenschaftskommunikation
Telefon: +49 3641 532-1108
Telefax: +49 3641 532-2108
ronja.muench@leibniz-hki.de
Interessantes
Hier erhalten Sie weiterführende Informationen über den Forschungsverbund, seine Projekte und infektionsrelevante Themen.