InfectControl ist ein deutschlandweit vernetzter Forschungsverbund. An vier Standorten diskutieren und präsentieren InfectControl-Mitglieder in diesem Jahr in öffentlichen Konferenzen ihre Ergebnisse. Aufgrund der starken regionalen Vernetzung der InfectControl-Vorhaben mit anderen wissenschaftlichen Projekten an den jeweiligen Standorten, finden die Regionalkonferenzen gemeinsam mit Tagungen anderer Forschungsprojekte statt.
JENA - Microverse I - International Symposium on Microbial and Biomolecular Interactions
Friedrich Schiller Universität Jena | 01.- 03. September 2020
Jena ist ein starker Standort der Infektionsforschung in Deutschland. Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Lebens-, Optik-, Material- und Computerwissenschaften erforschen gemeinsam die Mechanismen von Krankheitserregern. Mit diesem Wissen entwickeln die interdisziplinären Partner der Universität und außeruniversitären Einrichtungen neue Diagnose-Verfahren und entwickeln antiinfektive Therapien. Die Microverse I wird organisiert vom Exzellenzcluster Balance of the Microverse, den Sonderforschungsbereichen ChemBioSys und AquaDiva sowie dem Forschungsverbund InfectControl.
Session VI – Balance of the Microverse 2 and InfectControl 2020
InfectControl-Speaker:
Prof. Dr. med. Thomas Schulz – Medizinische Hochschule Hannover (extern)
Prof. Dr. Hortense Slevogt - Universitätsklinikum Jena | ZIK Septomics
WÜRZBURG - 54. Wissenschaftliche Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft e.V.
Julius-Maximilians-Universität Würzburg | 16.-19. September 2020
Session: One Health: Plants, Animals and Environment
InfectControl-Speaker: Prof. Dr. Holger Deising – Martin Luther Universität Halle-Wittenberg
GREIFSWALD - 2nd Summer School "Infection Biology" 2020
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald | 30. September – 02. Oktober 2020
Dier 2. Sommerschule "Infektionsbiologie" ist eine gemeinsame Veranstaltung folgender Forschungsverbünde und Einrichtungen,
• DFG-Graduiertenkolleg 1870 "Bakterielle Atemwegsinfektionen - Gemeinsame und spezifische Mechanismen der Erregeranpassung und Immunabwehr"
• Exzellenzinitiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern,
• KoInfekt-Stipendium des Europäischen Sozialfonds (ESF)
• InfectControl Konsortiums gefördert von BMBF
• Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit
• Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald.
Diese interdisziplinäre Veranstaltung richtet sich an etablierte Experten und vielversprechende Nachwuchswissenschaftler, die in der Mikrobiologie, Virologie und Infektionsbiologie arbeiten. Zu den Themen gehören bakterielle und virale Interaktionen mit dem menschlichen Wirt sowie aktuelle Fortschritte im Verständnis der Koinfektionsmechanismen und der Pathophysiologie. Das Programm der Sommerschule kombiniert Hauptvorträge, mündliche Präsentationen von Experten und jungen Forschern, Workshops und Poster der Doktoranden. Darüber hinaus wird eine Podiumsdiskussion zu Fragen des One Health Ansatzes von prominenten Forschern abgehalten. Zusätzlich werden mehrere informelle Treffen den wissenschaftlichen Austausch zwischen den eingeladenen Rednern und Teilnehmern erleichtern und neue Kontakte oder Kooperationen anstreben.
BRAUNSCHWEIG - Das hygienisches Krankenhaus – kann man es bauen?
TU-Braunschweig | 26. November 2020
Als InfectControl-Partner organisiert die Technische Universität Braunschweig gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat eine Konferenz zum Thema Hygiene im Krankenhausbau. Experten aus dem Bereich Architektur, Krankenhausplanung, Infrastruktur und Hygiene diskutieren hier, wie bauliche Standards Infektionen vorbeugen können.
InfectControl-Speaker: Jan Holzhausen, Dr.-Ing. Architekt
Ansprechpartnerin

Friederike Gawlik
Wissenschaftskommunikation
Telefon: +49 3641 532-1058
Telefax: +49 3641 532-2058
friederike.gawlik@leibniz-hki.de
Interessantes
Hier erhalten Sie weiterführende Informationen über den Forschungsverbund, seine Projekte und infektionsrelevante Themen.