An Masern und Röteln erkranken heutzutage immer noch Menschen - und das, obwohl es wirksame Impfstoffe gegen beide Krankheiten gibt. Der Anteil der geimpften Menschen in der Bevölkerung ist zwar recht hoch, aber immer noch zu niedrig, um die Kette der Infektionsübertragung zu durchbrechen. Ein kranker ungeimpfter Mensch kommt direkt oder indirekt in Kontakt mit einem ungeimpften Menschen, und schon bietet sich dem Erreger die Möglichkeit, erfolgreich überzuspringen.
"Impflücken schließen" ist daher das Motto der 11. Europäischen Impfwoche (EIW), welche vom 24. bis 30. April 2016 stattfindet. Der InfectControl 2020-Konsortialpartner Robert Koch-Institut unterstützt die EIW. Ziel der EIW ist es, Bevölkerungsgruppen über die Bedeutung des Impfens zu informieren, um mehr Menschen für diesen Schutz sich selbst und anderen gegenüber zu gewinnen.
Ansprechpartnerin

Ronja Münch
Wissenschaftskommunikation
Telefon: +49 3641 532-1108
Telefax: +49 3641 532-2108
ronja.muench@leibniz-hki.de
Interessantes
Hier erhalten Sie weiterführende Informationen über den Forschungsverbund, seine Projekte und infektionsrelevante Themen.