Hygiene in der Tierhaltung
Expert*innen der TU Braunschweig und des FLI entwickelten einen konzeptionellen Rahmen der wesentlichen baulichen Elemente für Biosicherheit
Innerhalb des InfectControl-Projekts BIPROC arbeiten Expert*innen der Architektur erstmals intensiv mit Kolleg*innen aus Landwirtschaft und Veterinärmedizin zusammen. Ein wichtiges Gesamtziel des Projekts ist der Brückenschlag zwischen diesen Disziplinen.
Die Ergebnisse der Zusammenarbeit sind nun in einer gemeinsamen Publikation zusammengefasst:
Bucherer M, Holzhausen J, Conraths F, Probst C (2021) Infrastruktur von Tierhaltungen: Bauliche Schlüsselelemente in Bezug auf Biosicherheit auf der Grundlage von Erfahrungen aus Deutschland Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 134, 1-12.
Link zur Publikation: https://doi.org/10.2376/1439-0299-2020-37
Die Autor*innen halten fest, dass die bauliche Gestaltung von Ställen die Umsetzung von Hygienemaßnahmen in den täglichen Routineabläufen maßgeblich unterstützen oder auch behindern kann. Eine sachgerechte Planung sowie die Zusammenarbeit von Architektur, Landwirtschaft und Veterinärmedizin sind unerlässlich, um wichtigen Mängeln und möglichen Verlusten vorzubeugen.
In dem Artikel entwerfen die Autor*innen einen konzeptionellen Rahmen der wesentlichen baulichen Elemente für Biosicherheit und charakterisieren Grundbegriffe aus Architektur und Veterinärepidemiologie. Ziel ist die Schaffung einer einheitlichen Terminologie als Grundlage für eine erfolgreiche Sektor-übergreifende Zusammenarbeit.
Ansprechpartnerin

Ronja Münch
Wissenschaftskommunikation
Telefon: +49 3641 532-1108
Telefax: +49 3641 532-2108
ronja.muench@leibniz-hki.de
Interessantes
Hier erhalten Sie weiterführende Informationen über den Forschungsverbund, seine Projekte und infektionsrelevante Themen.