News
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat Antworten auf häufige Fragen zu den Auswirkungen des Antibiotika-Einsatzes in der Nutztierhaltung veröffentlicht.
- Was sind Antibiotika? Wozu werden sie in der Nutztierhaltung eingesetzt?
- Werden in der Tiermedizin die gleichen Antibiotika eingesetzt wie in der Humanmedizin?
- Welche Mengen an Antibiotika werden in der Tierhaltung eingesetzt?
- Was bedeutet Antibiotika-Resistenz?
- In welchen Lebensmitteln können Antibiotika-resistente Keime enthalten sein?
- Welchen Anteil hat der Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung an der Ausbreitung von resistenten Keimen?
- Greifen die Maßnahmen zur Reduzierung der Antibiotika-Resistenzen in der Nutztierhaltung?
- Wie können sich Verbraucherinnen und Verbraucher vor resistenten Keimen in Lebensmitteln schützen?
- In welchen Lebensmitteln können Antibiotika-Rückstände enthalten sein? Wie gelangen sie in Lebensmittel?
- Geht von Antibiotika-Rückständen in Lebensmitteln ein gesundheitliches Risiko für Verbraucherinnen und Verbraucher aus?
- Was sind Rückstandshöchstmengen?
- Können Biolebensmittel auch Rückstände von Antibiotika enthalten?
- Werden Antibiotika-Rückstände im Lebensmittel verringert, wenn das Lebensmittel erhitzt wird?
Ansprechpartnerin

Ronja Münch
Wissenschaftskommunikation
Telefon: +49 3641 532-1108
Telefax: +49 3641 532-2108
ronja.muench@leibniz-hki.de
Interessantes
Hier erhalten Sie weiterführende Informationen über den Forschungsverbund, seine Projekte und infektionsrelevante Themen.