Externe Krisenkommunikation in Krankenhäusern zu Pandemiezeiten
Universität Jena entwickelt Leitfaden für PressesprecherInnen und Kommunikationsverantwortliche
Eine Forscherinnengruppe der Friedrich-Schiller-Universität Jena aus dem Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (IWK) analysiert und identifiziert Faktoren zur Unterstützung der organisationalen und individuellen Resilienz von Schwerpunktkrankenhäusern. Ihre Erkenntnisse überführten sie in ein integratives Kommunikationskonzept mit Checklisten, das auch für andere Krankenhäuser nützlich ist.
Ergänzt haben die Forscherinnen die Ergebnisse durch Datenerhebungen zur individuellen Resilienz von Krankenhausmitarbeiter*innen während der COVID-19-Pandemie.
Publikation:
Huber, J., Hodes, K., Müller, N. D. & Gröschke, D. (2020). Externe Krisenkommunikation in Krankenhäusern: Ein Leitfaden für HCID-Situationen und Pandemiezeiten, In: Gröschke, D. & Strohschneider, S. (Hrsg.). Jena Studies in Intercultural Communication and Interactions, 01/2020.
Online verfügbar unter: https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00047290
Ansprechpartnerin

Ronja Münch
Wissenschaftskommunikation
Telefon: +49 3641 532-1108
Telefax: +49 3641 532-2108
ronja.muench@leibniz-hki.de
Interessantes
Hier erhalten Sie weiterführende Informationen über den Forschungsverbund, seine Projekte und infektionsrelevante Themen.